Nationale Konferenz: Satelliten für Kommunikation

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Ein Satellit bietet in seinen verschiedenen Konfigurationen von Megakonstellationen im erdnahen Orbit bis hin zu VHTS-Satelliten im geostationären Orbit eine große Bandbreite von Möglichkeiten, um bodengebundene Infrastruktur zu ergänzen.

Unsere Informationsgesellschaft steht vor einer Herausforderung: Stetig wachsende Datenmengen müssen immer schneller weltweit übertragen werden, damit wir von den technischen Errungenschaften unserer Zeit profitieren können. Inzwischen ist aber klar geworden, dass diese Themen und Ziele alleine mit terrestrischer Infrastruktur kaum zu erreichen sind. „Heinrich Hertz“ soll ab dem Jahr 2021 die auf einer geostationären Umlaufbahn in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern umkreisen. An Bord befinden sich neben neuen Technologien, die unter Weltraumbedingungen getestet werden sollen, rund 20 Experimente zur Kommunikations-, Antennen- und Satellitentechnik.

Deutschlands Konferenz für Satellitenkommunikation

Satelliten haben sogar unter bestimmten Voraussetzungen Vorteile gegenüber terrestrischen Lösungen. Diese und weitere Aspekte der Ausgestaltung unseres digitalen Kommunikationsnetzes diskutieren mehr als 300 Teilnehmer der 6. nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in . Das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für – und (DLR) hat zu der zweitägigen Konferenz am 14. und 15. Mai 2019 nach eingeladen. Dr. Roland Wattenbach, Abteilungsleiter Satellitenkommunikation im DLR Raumfahrtmanagement, erläutert die Schwerpunkte der Konferenz in einem Interview.

Es ist die sechste nationale Konferenz zur Satellitenkommunikation, zu der das DLR Raumfahrtmanagement einlädt. Unter den Ausstellern finden sich international agierende Unternehmen wie Airbus und OHB, aber auch kleine, regional verankerte Firmen und Wissenschaftseinrichtungen wir die Universität der in München. Was sagt das über den Raumfahrtstandort ?

Dr. Roland Wattenbach: Die Konferenz widmet sich alleine nur dem Thema Satellitenkommunikation, ein Bereich, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird. Trotzdem treffen sich alle zwei Jahre rund 300 Mitarbeiter der führenden Firmen und Wissenschaftsinstitute, um die neuen technologischen Entwicklungen zu diskutieren. Die Konferenz dient nicht nur dem Erfahrungsaustausch, sondern auch dem Networking und der Zusammenarbeit untereinander.

Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G verbinden sich hohe Erwartungen an die Versorgungsbreite und -qualität. Auf der anderen Seite ist schon 4G nicht überall verfügbar. Welche Rolle können Satelliten beim Aufbau einer digitalen Infrastruktur in Deutschland spielen?

Dr. Roland Wattenbach: Satelliten werden den Ausbau einer digitalen Infrastruktur ergänzen. Es wird durch die Technologien der Satellitenkommunikation nicht angestrebt, den Glasfaserausbau abzulösen. Aber in Gegenden, wo sich auch bis Mitte des nächsten Jahrzehnts ein Ausbau nicht rechnen wird, oder bei Einsätzen in Katastrophenfällen oder bei hohen Sicherheitsanforderungen, wird der Satellit immer eine Alternative bilden. Denn er ist sofort verfügbar, egal, wo man sich befindet.

Ein Schwerpunktthema der Konferenz ist der Breitbandausbau. In ländlichen Regionen muss heute jeder zweite Haushalt mit weniger als 50 Mbit/s auskommen. Der Ausbau kommt nur langsam voran, nicht zuletzt wegen begrenzter Tiefbaukapazitäten. Wie können Satelliten den Breitbandausbau unterstützen?

Dr. Roland Wattenbach: Trotz erheblicher bereitgestellter Mittel wird der Breitbandausbau in Deutschland nicht so schnell vorangehen, wie man sich das erhofft hat. Auch wenn es heißt, dass Mitte des nächsten Jahrzehnts 98 Prozent der Haushalte schnelles Internet haben werden, so sind das immer noch weit über eine Million Bürgerinnen und Bürger, die darauf verzichten müssen. Da kann der Satellit helfen. Ein Internet-Zugang über Satellit ist heute sofort verfügbar und die Kosten liegen in einem bezahlbaren Rahmen. Satelliten bieten bereits 50-Mbit-Datenleitungen an und in einigen Jahren werden auch 100 Mbit erreicht sein.

Stichwort „Internet der Dinge“: Vernetzte Kühlschränke und ferngesteuerte Heizungen kann man sich schon heute ins Haus holen. An die Vernetzung werden in Zukunft weit darüber hinausgehende Anforderungen gestellt werden. Ist das Internet der Dinge ohne Satelliten denkbar?

Dr. Roland Wattenbach: Es gibt zahlreiche Anwendungen, für die Satellitenkommunikation die geeignete Infrastruktur bereitstellen kann. Das Internet der Dinge verlangt im Normalfall nicht nach hohen Datenraten. In Anwendungsfällen, die immer wieder als Beispiel im häuslichen Umfeld zitiert werden, wird der Satellit sicher keine Rolle spielen.

Aber etwa bei Containertracking über Ländergrenzen hinweg oder in Wissenschaftsprojekten wie „ICARUS“, in dem unter anderem das Zugverhalten von Vögeln untersucht wird, sieht das völlig anders aus. Hier wird, wie in vielen anderen Fällen auch, die Satellitenkommunikation für das Internet der Dinge wichtige Beiträge liefern können.

Mit dem Start von „Heinrich Hertz“ voraussichtlich im Jahr 2021 wird Deutschland nach vielen Jahren wieder über einen eigenen Kommunikationssatelliten verfügen. Was bedeutet das für die Satellitenkommunikation in Deutschland?

Dr. Roland Wattenbach: Deutschland hat über viele Jahre wieder die Fähigkeit aufgebaut, Kommunikationssatelliten vollständig im eigenen Land bauen zu können. Dies hat im Zeichen der weltweiten Sicherheitslage strategische Bedeutung. Heinrich Hertz zeigt nicht nur, dass dieses Ziel erreicht wurde. Durch neuartige Technologien, die an Bord getestet und verifiziert werden, wird die deutsche Raumfahrtindustrie in die Lage versetzt, weiterhin weltweit anerkannte Spitzentechnologie der zu liefern. Mehr als 30 bisher geplante Kommunikationsexperimente ermöglichen Firmen und Wissenschaftsinstituten zusätzlich, mit dem Satelliten neuartige Übertragungsverfahren zu testen.

Zusätzlich nutzt das Verteidigungsministerium eigene Kapazitäten, um die Bundeswehr mit den notwendigen Daten in den Einsätzen zu versorgen. In einer einmaligen Kooperation zwischen Wirtschaftsministerium und Verteidigungsministerium wird der Satellit dabei von beiden Ressorts genutzt und effektiv finanziert.

Konferenz auf den Bildern

Nationale Konferenz Satellitenkommunikation: Die 6. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland steht unter dem Motto „Satelliten im Kommunikationsnetz der Zukunft“. Bei der Veranstaltung geht es vor allem um die zukünftige digitale Infrastruktur, daher standen Themen wie Breitbandversorgung, Big Data, Internet of Things (IoT) und Internet mit höchsten Datenraten für alle Bürger auf der Agenda.

Teilnehmer der Konferenz zur Satellitenkommunikation: Mehr als 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung treffen sich auf Initiative des DLR Raumfahrtmanagements am 14. und 15. Mai 2019 in zur 6. Nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland.

Podiumsdiskussion „5G, Digitalisierung und Breitbandversorgung“: Nahmen an der Podiumsdiskussion zu 5G, Digitalisierung und Breitbandversorgung teil (von links nach rechts): Markus Fritz, Vizepräsident Eutelsat, Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender OHB und Vizepräsident BDLI, Thomas Fuchs, externer Sprecher Eutelsat, Prof. Dr.-Ing. Andreas Knopp, Institut für Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr, Sven Carstensen, Leiter Digitalkommission , Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter für Telekommunikation und Mehrwertdienste.