airberlin billigt Maßnahmen für Ertragssteigerungen

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Das Board of Directors der airberlin verabschiedete auf seiner Sitzung am 10. November 2015 die Vorschläge des Management Board zur strategischen Neuausrichtung als nächsten Schritt auf dem Weg der in Richtung nachhaltiger Rentabilität. Das Maßnahmenpaket umfasst drei zentrale Komponenten: Eine fokussierte Netz- und Flottenplanung, Maßnahmen zur Erlössteigerung sowie ein Programm zur Reduzierung der Kosten. Dadurch soll bis Ende 2018 eine Ergebnisverbesserung von 310 Mio. Euro erzielt werden.

Stefan Pichler, CEO airberlin, sagt: „Wir haben in den vergangenen Monaten systematisch alle Optionen analysiert, die es uns ermöglichen, unsere Ergebnissituation nachhaltig zu verbessern. Vor diesem Hintergrund werden wir die strategische Ausrichtung von airberlin in den kommenden Monaten verändern.“ Dabei soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen umsatzsteigernden und kostensenkenden Initiativen angestrebt werden.

„Zahlreiche Maßnahmen sind schon angestoßen worden und zeigen bereits positive Wirkung. Es ist uns wichtig, unseren Fluggästen und Partnern zu zeigen, dass wir auch in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessern, um airberlin zurück in die Profitabilität führen. Dies werden wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und unseren Partnern erreichen.“

Fokus auf Berlin und – neue Langstrecken

Ein wichtiger Baustein der neuen Netzwerkstrategie ist die Harmonisierung des airberlin Netzwerks mit denen der Partnerairlines. Insbesondere die Kooperationen mit dem Etihad Airways Partner Alitalia und dem oneworld®-Partner American sollen intensiviert werden.

Stefan Pichler erläutert: „Wir arbeiten weiterhin an der Neuausrichtung unseres Strecken-netzes, um eine optimale Konnektivität zu unseren wichtigen strategischen Partnern zu bieten. Unser Ziel ist dabei die Verbesserung des Angebots für unsere Kunden. Wir bauen unser Engagement dort aus, wo wir im bestehenden Wettbewerbsumfeld Marktanteile gewinnen können. Dies gilt insbesondere für die Transatlantikstrecken und einige europäische Märkte. In diesen Bereichen werden wir weiter wachsen. Insgesamt bleibt die Kapazität im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr stabil.“

Erster Schritt des Langstreckenausbaus ist die Aufnahme von Nonstopflügen ab zu drei neuen Zielen in den USA (Boston, Dallas Fort Worth, San Francisco) sowie nach Havanna in Kuba, Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung. Mit dem Beginn des Sommerflugplans 2016 fliegt airberlin dann fünf Mal wöchentlich nach San Francisco, Boston und Dallas Fort Worth werden vier Mal pro Woche und Havanna zwei Mal pro Woche an Düsseldorf angebunden. Mit bis zu 62 wöchentlichen Nonstopflügen zu insgesamt 14 Langstreckenzielen in den USA, der Karibik und den Vereinigten Arabischen Emiraten stärkt airberlin ihre Position als Marktführer auf dem Flughafen Düsseldorf nachhaltig. Zusätzliche Flüge nach New York und Los Angeles erhöhen die Attraktivität der Nordamerikastrecken insbesondere für Geschäftsreisende.

Durch die geplante engere Zusammenarbeit mit Alitalia wird die airberlin group den Flugverkehr von Deutschland und nach Italien weiter ausbauen. Im Zuge dessen sollen die Partner-Drehkreuze beider enger miteinander verzahnt und vor allem die gemeinsame Präsenz in Norditalien weiter gestärkt werden. Bereits heute umfasst das gemeinsame Streckennetz von airberlin, NIKI und Alitalia mehr als 1.500 Codeshare-Flüge pro Woche. Ebenfalls geplant ist es, die Kooperation mit Air Serbia zu intensivieren. Der Ausbau der strategischen Partnerschaft mit Etihad Airways bleibt zentrales Element der Netzwerkstrategie und wird von beiden Partnern gezielt weiter vorangetrieben.

airberlin setzt weiterhin auf Palma de Mallorca als tragende Säule des touristischen Segments. Das hochfrequente Flugangebot ab Deutschland, und der auf die Baleareninsel bleibt erhalten und wird während der Ferienzeit im Sommer nochmals um mehr als 9 Prozent auf bis zu 500 wöchentliche Abflüge erweitert.

Strafferes Netzwerk – einheitliche Airbus-Flotte

Ein übergeordnetes Ziel ist es, die Komplexität des Netzwerkes zu reduzieren. „Wir konzentrieren uns künftig noch stärker auf unsere beiden Drehkreuze Berlin und Düsseldorf. Dort werden wir unsere Marktführerschaft weiter ausbauen“, so Stefan Pichler zur Netzwerkstrategie von airberlin.

Die Umstellung der Flotte auf eine einheitliche Airbus-Flotte bis Mitte 2016 sowie die Vereinheitlichung der Kabinenkonfiguration auf den A330 Langstrecken-Flugzeugen tragen ebenfalls dazu bei, die Komplexität zu reduzieren. Alle drei Langstrecken-Airbus, die zuvor mit einer reinen Economy-Bestuhlung auch auf touristischen Mittelstrecken-Flügen eingesetzt worden sind, werden bis Sommer 2016 mit FullFlat-Business Class-Sitzen umgerüstet und kommen dann ausschließlich auf der Langstrecke zum Einsatz.

Maßnahmen zur Ertragssteigerung

Gleichfalls sollen Initiativen aus den Bereichen Preissteuerung und Revenue-Management für eine signifikante Verbesserung der Erlöse sorgen. So werden die Preissteuerung und das Revenue Management durch den Einsatz dynamischer Steuerungssoftware deutlich verbessert. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Preiskalkulationen flexibel an den Bedarf anzupassen und so die Durchschnittserlöse aus Flugumsatz und weitere Zusatzerträge pro Passagier zu erhöhen.

airberlin stärkt darüber hinaus alle Vertriebskanäle, intensiviert die Zusammenarbeit mit Reisebüros, Reiseveranstaltern sowie Firmenkunden und verbessert den Auftritt auf ihrer Website airberlin.com. „Wir wollen unseren Marktanteil im Firmenkundengeschäft in den kommenden drei Jahren verdoppeln“, führt Stefan Pichler weiter aus.

Durch die Erschließung neuer Erlösquellen wie des Ausbaus des airberlin Produktangebots in allen Vertriebskanälen und einer erweiterten Vermarktung bestehender Produkte (u.a. Sitzplatzreservierung oder Zusatzpakete für die neuen Simply Good-Tarife) positioniert sich airberlin erfolgreicher am Markt und näher am Kunden. Vor allem die digitalen Vermarktungskanäle werden erweitert und noch individueller auf den Fluggast zugeschnitten. Zusatzerlöse sollen eine weitere Quelle der Umsatzsteigerung sein: Beispielsweise durch den Ausbau des Verkaufs an Bord, ein erweitertes Angebot an XL Seats innerhalb der Langstreckenflotte sowie verbesserte Schnittstellen mit den Reiseveranstaltern. Die im Sommer 2015 gestartete Serviceoffensive setzt airberlin fort und implementiert effizientere Self-Service-Tools.

Maßnahmen zur Kostensenkung

Das dritte Kernelement des Programms betrifft die Reduzierung der Kosten. Durch die Verhandlung bestehender Verträge mit Flughäfen sowie anderen externen Partnern vom Bodendienstleister bis hin zu Vertragsfirmen der airberlin technik wird airberlin ihre Kosten weiter reduzieren.

Mit Blick auf die wachstumsorientierte Netzstrategie wird sich airberlin von weniger Mitarbeitern trennen als ursprünglich antizipiert. Die Kürzungen werden vor allem in administrativen Bereichen stattfinden. Mit Rücksicht auf die anstehenden Verhandlungen und Diskussionen mit den Arbeitnehmergremien macht airberlin zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben zur genauen Anzahl der Stellenstreichungen und zu den betroffenen Standorten und konkreten Bereichen. Das Ziel ist es, in jedem Fall sozialverträgliche und einvernehmliche Lösungen zu finden.

Mehrwert für Fluggäste

Das beschlossene Maßnahmenpaket ist nicht nur darauf ausgerichtet, airberlin effizienter und produktiver aufzustellen, es beinhaltet auch eine Vielzahl neuer Anreize und für die Fluggäste der . Neben neuen Flugstrecken und zusätzlichen XL Seats wird beispielsweise ein modernes Customer-Relationship-Management-System eingeführt, das stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist und eine verbesserte digitale Angebotsvielfalt ermöglicht.

„airberlin wird weiter in Produktinnovationen investieren und für ein kundenorientiertes Netzwerk sorgen, das seinesgleichen sucht“, so Stefan Pichler weiter.

Arbeitsplätze durch Luftverkehrsteuer bedroht

Während der Bekanntgabe des Finanzergebnisses zum dritten Quartal 2015, appellierte airberlin an die Bundesregierung, sich für eine wettbewerbsfähige Luftverkehrsbranche einzusetzen. Zudem steht die Bundesregierung in der Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die dem Luftverkehr in Deutschland nicht schaden. Allein die Luftverkehrsteuer hat airberlin seit ihrer Einführung rund 600 Millionen Euro gekostet.

Stefan Pichler kommentiert: „airberlin wäre bereits rentabel, wenn es die Luftverkehrsteuer nicht gäbe. Unsere beiden Tochtergesellschaften FlyNIKI und Belair, die nicht im gleichen Umfang von dieser Steuer betroffen sind, schreiben Gewinne. Die Luftverkehrsteuer muss abgeschafft werden: Deutsche Unternehmen haben dadurch einen Wettbewerbsnachteil. Die 8.000 Arbeitsplätze bei airberlin sind aktuell durch den Versuch der Behörden, uns die Möglichkeit von Codeshares mit unserem langjährigen Partner Etihad Airways zu entziehen, noch stärker gefährdet.“

Apell an die Bundesregierung

airberlin fordert die Bundesregierung auf, die Interessen für Arbeitsplätze und Wettbewerb in Deutschland zu vertreten, indem sie die Fortsetzung der Codeshare-Flüge mit Etihad Airways, die von airberlin durchgeführt werden, genehmigt.

Stefan Pichler: „Die Bundesregierung muss in ihren Gesprächen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten letztlich eine dauerhafte Lösung herbeiführen und die seit 2012 immer durchgeführte Genehmigungspraxis nicht einseitig zu Lasten von airberlin aufkündigen.“