Austrian Airlines und Inmarsat starten Airbus mit Internet

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Austrian geht mit Internet an Bord in den Echtbetrieb. Ab sofort sind zwei und ab morgen weitere zehn „online“. Alle 31 der Flotte sind technisch schon umgerüstet und werden mit einer Softwareaktualisierung im laufenden Monat Mai schrittweise „freigeschalten“. Damit können auch über den Wolken das Internet nutzen und auf Kurz- und Mittelstreckenflügen aus drei unterschiedlichen Tarifen wählen. Das Angebot mit Technologie-Partner Inmarsat basiert auf der neuesten Breitband-Satelliten-Technologie (Ka-Band). Diese sichert die zuverlässige Internetabdeckung auf Kurz- und Mittelstreckenflügen durch das Inmarsat-Netz Global Xpress (GX). Internet-Service-Provider und Partner von Inmarsat ist die Deutsche Telekom.

„Wir haben die neue Technologie die letzten Monate auf insgesamt fünf Airbussen und 3.000 Flügen auf Herz und Nieren getestet. Nun freue ich mich, dass wir ab heute Internet über den Wolken anbieten können“, so Airlines CCO Andreas Otto.

Die Tarife sind dabei: FlyNet Message für drei Euro, FlyNet Surf für sieben Euro und FlyNet Stream für zwölf Euro pro Flugstrecke. Während bei FlyNet Message die Nutzung von Nachrichtendiensten wie E-Mail, WhatsApp oder iMessage möglich ist, können mit dem FlyNet Surf zusätzlich im Internet surfen. Streaming soll mit dem FlyNet Stream möglich werden. Die Pakete können über die Kreditkarte oder den Bezahldienst PayPal abgerechnet werden.

Digitales Unterhaltungsprogramm

Aktuell arbeitet Austrian Airlines an einem neuen, digitalen Unterhaltungsprogramm. Dieses soll ab Sommer 2017 über das WLAN-Netz zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, dass Passagiere mit einem FlyNet Surf oder einem FlyNet Stream Paket über ihr Endgerät ein Entertainment-Programm, bestehend aus Filmen und Serien, nutzen können. Weiterhin wird auf Wunsch der Passagiere das Telefonieren an Bord nicht erlaubt sein.

- Anzeige -
Vorheriger Artikel3D-Druck von Verbundmaterial für Flugzeugbau getestet
Nächster ArtikelLärmgebühren am Flughafen Zürich infrage gestellt