Piloten monieren Praxis neuer Flugdienszeiten

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Eigentlich sollte die neue, europäischen Flugdienstzeiten-Regelung der Verbesserung der dienen, indem sie Übermüdung im Cockpit vorbeugen und gleichzeitig den genug Flexibilität gewähren, um effizient operieren zu können. Stattdessen zeigt sich, dass Airlines und Aufsichtsbehörden Schwierigkeiten mit der Interpretation und Umsetzung der neuen Regularien haben. Ein Jahr nach Einführung neuen Bestimmungen ist laut (VC) zu befürchten, dass diese Regelung nur ein gut gemeinter Versuch bleibt. Diese würden regelmäßig zu Gunsten der Airlines so ausgelegt, dass sie den laufenden Flugbetrieb nicht stören und wirtschaftliche Ziele nicht gefährden, ungeachtet der Konsequenzen, die dies für die Ermüdung der Crews hat.

Erst vor zwei Monaten veröffentlichte die School of Economics eine Studie, die zusammen mit erhoben wurde (LSE-Studie: Zusammenfassung). „Die Studie zeigt, dass die Hälfte der -Piloten von Übermüdung im Cockpit betroffen ist. Das gefährdet die Sicherheit der . Übermüdung ist eine Realität, auch in Deutschlands Cockpits.“, so Markus Wahl, Sprecher der VC. Die Studie betone außerdem, dass Ermüdung zwar sechs von zehn europäischen Piloten betrifft, aber nur zwei von zehn der Meinung sind, dass dieses Problem von ihrer Airline ausreichend ernst genommen wird. Dies mag kaum verwundern, erlauben einzelne individualisierte Regeln doch heute, den früheren Standard von zehn Stunden Ruhezeit auf bis zu 7,5 Stunden zu kürzen.

Überprüfung unzureichend

„Das Problem ist, dass die Aufsichtsbehörden unzureichende Ressourcen und Fachwissen haben, um die neuen Regelungen korrekt zu überwachen und anzuwenden. Deshalb muss die hier eine größere Rolle spielen. Aufgabe dieser Behörde muss es sein, eine genaue Anleitung zu einer einheitlichen Interpretation und Anwendung der Regeln zu geben. Wir rufen die dazu auf, hier aktiver zu werden und für klare Richtlinien für Behörden, Airlines sowie Besatzungen zu sorgen. Nur so kann die EASA ihrer Aufgabe nachkommen und für mehr Sicherheit in der Luftfahrt sorgen.“, so Wahl. Die Einführung eines Round Table unter Beteiligung aller Betroffenen würde ebenfalls eine übergreifende europäische Anwendung wesentlich zügiger vorantreiben.

Aber es gibt Hoffnung: Im März wird eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Forschungsinstitute unter der Führung der EASA damit beginnen, wenigstens in Teilen die Flugdienstzeiten wissenschaftlich zu überprüfen. Ihr Abschlussbericht wird im Februar 2019 erwartet. „Wir hoffen, dass das Ergebnis dieser Untersuchung helfen wird, potentielle Sicherheitslücken der heutigen Regularien zu schließen und noch sicherer zu machen.“, so Wahl weiter.