DLR gibt Einblicke in die Zukunft der Luftfahrt im Digitalen Hangar

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Das Deutsche Zentrum für – und (DLR) hat den Digitalen Hangar lanciert, eine Online-Plattform, die Einblicke in zukünftige Flugzeugkonzepte bietet. Unternehmen und Forschende können die bereitgestellten Daten für Kooperationen und die Entwicklung neuer Entwürfe nutzen, um die klimaverträgliche voranzutreiben.

DLR öffnet ein neues Kapitel in der Luftfahrtforschung

Der Digitale Hangar, eine Initiative des Deutschen Zentrums für – und (DLR), soll ein tieferes Verständnis für zukünftige Flugzeugkonzepte ermöglichen. Mit der Plattform digital-hangar.de sollen Unternehmen, Start-ups und Forscher die Möglichkeit erhalten, auf wertvolle Daten für Kooperationen und die Entwicklung eigener Ideen zuzugreifen. Dr. Björn Nagel, der Leiter des DLR-Instituts für Systemarchitekturen in der , betont den Brückenbau zwischen Forschung, mittelständischen Unternehmen und der Industrie, um gemeinsam die klimaverträgliche Luftfahrt voranzutreiben.

Digitaler Hangar: Von digitalen Modellen bis zur realen Anwendung

Im Digitalen Hangar werden derzeit sieben Flugzeugmodelle präsentiert, die unterschiedliche Reichweiten und Antriebe aufweisen, von fossilem Kerosin bis zu . Die bereitgestellten Daten sind übersichtlich wie in einem Quartett geordnet und bieten zusätzliche Informationen zu jedem Modell, wie Besonderheiten und bestehende Herausforderungen. Zudem können Nutzer die äußeren Strukturen der in interaktiven 3D-Modellen betrachten, um sich ein umfassendes Bild von den Entwürfen zu machen.

Die Bedeutung von EXACT und einzigartiger Modellierung

EXACT, eines der umfangreichsten Forschungsprojekte zur klimaverträglichen Luftfahrt, steuert zahlreiche Modelle zum Digitalen Hangar bei. 20 DLR-Institute arbeiten hier zusammen, um den Lebenszyklus zukünftiger Flugzeugarchitekturen zu evaluieren. Die Möglichkeit, eine durchgängige Modellierung in der Luftfahrt anzubieten, hebt das DLR hervor und wird weltweit als einzigartig angesehen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung

Eines der Modelle, die DLR-F25, ist ein konventionelles Mittelstreckenflugzeug mit synthetischem Kraftstoff, das als Referenz für klimaverträgliches dient. Durch innovative Technologien wie faltbare Flügelspitzen wird die Aerodynamik verbessert. Der Digitale Hangar soll kontinuierlich erweitert werden, um neue Entwicklungen zu integrieren und die Luftfahrt weiter voranzubringen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein führendes Forschungszentrum in Europa, das bedeutende Beiträge zur Luft- und Raumfahrt leistet. Durch ihre wissenschaftliche Expertise und innovative Technologien wollen sie zur Entwicklung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Luftfahrt beitragen. Mit Projekten wie dem Digitalen Hangar zeigen sie, wie digitale Vernetzung und Modellierungen in Forschung und Entwicklung genutzt werden können.

CPACS: 20 Jahre Innovation in der Luftfahrt

Seit zwei Jahrzehnten spielt das CPACS (Common Parametric Aircraft Configuration Schema) eine entscheidende Rolle bei der digitalen Integration in der Luftfahrt. Die Software ermöglicht die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen in der Flugzeugentwicklung und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Bereich wie Onboard-Systeme einzubeziehen.

Eine digitale Revolution im Flugzeugentwurf

CPACS hat seit seiner Einführung vor 20 Jahren eine wesentliche Transformation in der Art und Weise eingeleitet, wie Fachleute aus der Luftfahrt zusammenarbeiten. Ursprünglich als kleines Projekt im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) initiiert, bietet CPACS heute eine umfassende Plattform zur parametrischen Beschreibung von Flugzeugen, Hubschraubern, Triebwerken und deren Klimaauswirkungen. Die Bereitstellung eines CPACS-Datensatzes ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Flugzeugentwurfsprozesses, indem er systematisch alle relevanten Eigenschaften abbildet.

Erweiterte Modelle und Analysen

Aktuellen Berichten zufolge ermöglicht CPACS nicht nur die detaillierte Beschreibung einzelner Flugzeugbestandteile, sondern integriert auch die Analyse ganzer Flotten und Arbeitsabläufe. Dr. Björn Nagel betont, dass die jüngsten Erweiterungen auch die systematische Einbindung von Onboard-Systemen wie Klimaanlagen und Flugsteuerungen umfassen. Diese Ergänzungen erleichtern das Verständnis und die Optimierung komplexer Systeminteraktionen innerhalb eines Flugzeugs.

Offenheit und Kooperation als Erfolgsfaktoren

Ein bedeutender Vorteil von CPACS liegt in seiner frei verfügbaren Natur, die eine breite Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit fördert. Durch die offene Bereitstellung können weltweit Forschende und Unternehmen ihre Erkenntnisse und Daten auf einer gemeinsamen Plattform austauschen und weiterentwickeln. Diese globale Kooperation hat bereits zu signifikanten Fortschritten in der Luftfahrttechnologie geführt und wird als zentraler Wert von CPACS betrachtet.

Zukunftsperspektiven der Entwicklung

Während CPACS weiterhin wächst, nimmt auch das Interesse an der Implementierung dieses Schemas in weitere Bereiche der Luftfahrtindustrie zu. Die Möglichkeit, verschiedene Disziplinen zu verknüpfen und durch umfassende Datensätze ein tieferes technisches Verständnis zu erlangen, eröffnet vielversprechende Wege für zukünftige Innovationen. Man rechnet damit, dass die Plattform in den kommenden Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird, da die Digitalisierung der Luftfahrtbranche stetig voranschreitet.

CPACS ist ein integraler Bestandteil der digitalen Transformation in der Luftfahrt und wird vom DLR kontinuierlich unterstützt und weiterentwickelt. Durch seine innovative Herangehensweise und globale Verfügbarkeit fördert CPACS die Zusammenarbeit über verschiedene Luftfahrtsektoren hinweg und trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Branche bei.