Airbus und Thales sichern MPA-Vertrag für Seepatrouillenflugzeug

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die französische Generaldirektion für Rüstung hat einen entscheidenden Vertrag mit Defence and Space und Thales zur Risikominimierungsstudie für ein künftiges Seepatrouillenflugzeug geschlossen. Der Vertrag markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Programms, das bis Ende 2026 zur Entwicklung und Umsetzung gelangen soll.

Wichtiger Vertrag für die Zukunft der Patrouillenflüge

Die französische Generaldirektion für Rüstung erklärt, dass eine Vereinbarung über einen Vertrag mit Defence and Space als Hauptauftragnehmer und Thales als Partner zur Durchführung einer Studie zur Risikominimierung besteht. Diese Studie ist auf eine Laufzeit von 24 Monaten angelegt und folgt auf die Ende 2022 eingeleitete Architektur- und Machbarkeitsstudie. Ziel ist es, den Grundstein für ein fortschrittliches Seepatrouillenflugzeugprogramm zu legen.

Die Rolle der MPA

Jean-Brice Dumont von Airbus Defence and Space meint, dass die MPA über das Potenzial verfüge, eine fliegende Fregatte zu werden. Sie sei in der Lage, den vielfältigen Anforderungen der französischen Seepatrouille gerecht zu werden. Mit einer militarisierten Version des Airbus A321XLR böten sie eine autarke Lösung zur Unterstützung der ozeanischen Komponente der nuklearen Abschreckung.

Entwicklung von Systemen und Technologien

Die neue Definitions- und Risikostudie soll laut Vertragspartner weitere erste Ergebnisse dokumentieren und die wirtschaftlichen sowie industriellen Bedingungen festlegen. Zudem werden technische Entscheidungen für die Systeme, die in das integriert werden sollen, getroffen. Die geplanten Windkanaltests wurden als Teil dieser Studie ebenfalls angekündigt. Diese Entwicklungen verdeutlichen den Fokus auf innovative Technologien und die Anpassung an zukünftige Bedrohungen.

Airbus A321 MPA: Erweiterte Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten

Die A321 MPA wird über hochmoderne Sensoren verfügen, die speziell für maritime Patrouillen entwickelt wurden, erklärte Thales. Die Expertise von Thales im Bereich -, Sonar- und Kriegstechnologie soll die Einsatzmöglichkeiten des Flugzeugs erheblich erweitern. Das ist für U-Boot- und Schiffsbekämpfung konzipiert und ist in der Lage, mit fortschrittlichen Kommunikationssystemen und Waffen wie Torpedos und Anti-Schiff-Raketen ausgestattet zu werden.

Airbus Defence and Space ist ein führendes Unternehmen im Bereich – und Raumfahrtlösungen mit einer langen Tradition in der Umwandlung von Verkehrsflugzeugen in militärische . Mit der MRTT und einer führenden Marktpräsenz bietet das Unternehmen umfassende Expertise in der Integration komplexer Systeme und Sensoren.