Amateur hielt Sturzflug von Segler im Ottenberg fest

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Der Segelflugzeugführer startete um 13:48 Uhr im Windenstartverfahren auf der Piste 16 des Segelfluggeländes Ottenberg. Die Videoaufzeichnung eines Zeugen zeigte einen normalen Startverlauf bis zum Lösen des Schleppseils, laut eines anderen Zeugen in ca. 120 Meter über Grund.

Das Segelflugzeug ging zunächst aus der Steigfluglage geradeaus in einen kurzzeitigen steilen Bahnneigungsflug über.

Identifikation

  • Art des Ereignisses: Unfall
  • Datum: 15. August 2012
  • Ort: Segelfluggelände Ottenberg
  • Luftfahrzeug: Segelflugzeug
  • Hersteller / Muster: Schempp-Hirth / Standard Cirrus
  • Personenschaden: tödlich verletzt
  • Sachschaden: Luftfahrzeug zerstört
  • Drittschaden: keiner

Sachverhalt

Ereignisse und weiterer Flugverlauf

Anschließend wurde es in Normalfluglage abgefangen und flog für ein paar Sekunden weiter geradeaus. Danach kurvte das Segelflugzeug bei zunächst konstanter Querneigung nach rechts. Nach einem Kurvenflug um ca. 180° nahm die Querneigung nach rechts zu und das Segelflugzeug kippte über die rechte Tragfläche ab. Abb. 2 zeigt den Flugverlauf (Quelle: Google Earth KartenserviceTM, Bearbeitung BFU).

Nachfolgend kam es zu einem spiralförmigen senkrechten Sturzflug mit einer etwa 360° Drehung um die Längsachse. Weniger als fünf Sekunden nach Beginn der Drehung kollidierte das Segelflugzeug mit Bäumen und prallte anschließend auf den Boden. Beim Aufprall wurde der tödlich verletzt und das Segelflugzeug zerstört.

Angaben zu Personen

Der 72-jährige Pilot war seit 1975 im Besitz eines unbefristet gültigen Luftfahrerscheins für Segelflugzeugführer, ausgestellt nach den Richtlinien der . Er besaß die Berechtigung zum Führen von Segelflugzeugen in den Startarten Schleppstart hinter Luftfahrzeugen (ST/LFZ) und Windenstart (ST/WST).

Sein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2, ausgestellt am 13. Juni 2012, war bis 16. Juni 2013 gültig und enthielt Auflagen. Die Gesamtflugerfahrung wurde mit 515 Stunden und 1.090 Starts und Landungen angegeben.

Laut Startliste des Halters des Segelfluggeländes hatte er in den zurückliegenden zwölf Monaten 39 Windenstarts und einen Luftfahrzeugschlepp auf dem durchgeführt. In den letzten 30 Tagen betrug die Flugzeit fünf Stunden bei 15 Windenstarts.

Laut Aussagen von Zeugen hatte er bereits vor Jahren Erfahrung auf dem Segelflugzeugmuster gesammelt, zuletzt hatte er am Vortag zwei und am Unfalltag einen Windenstart auf dem Muster durchgeführt.

Angaben zum Luftfahrzeug

Das einsitzige Segelflugzeug wurde 1976 mit der Werknummer 628 in GfK-Bauweise hergestellt. Es ist ein Mitteldecker mit T-Leitwerk und einziehbarem Fahrwerk. Es war in zum Verkehr zugelassen, wurde von einem Verein betrieben und hatte 2.179 Betriebsstunden erreicht. Die Bescheinigung über die Prüfung der Lufttüchtigkeit wurde am 21. Juli 2012 ausgestellt, gültig bis 20. Juli 2013. Seitdem hatte das Segelflugzeug eine Betriebszeit von 21 Stunden absolviert.

Laut Wägebericht vom 30. Mai 2009 betrug die Leermasse des verunfallten Segelflugzeuges 238 kg. Der Leermassen-Schwerpunkt lag bei 628 mm hinter Bezugspunkt BP (BP = Vorderkante Wurzelrippe).

Der Flugmassen-Schwerpunkt musste zwischen 250 und 400 mm hinter dem BP liegen und die maximale Abflugmasse durfte 330 kg nicht überschreiten. Der Pilot hatte eine Masse von 92 kg. Zuzüglich einer Masse von sieben kg für den mitgeführten Fallschirm ergaben sich eine aktuelle Flugmasse von 337 kg und eine Lage des Schwerpunktes von 314 mm hinter dem BP.

Meteorologische Informationen

Es herrschten gute Sichtflugwetterbedingungen. Die Videoaufzeichnung zeigte einen nahezu wolkenlosen Himmel. Laut den Wetteraufzeichnungen am betrug die Windstärke ca. 10 km/h bei einer Windrichtung von 070°. Die Sicht am Boden betrug mehr als 30 km und die Lufttemperatur wurde mit 25 °C angegeben. Eine andere Quelle gab die Lufttemperatur mit 30 °C an.

Funkverkehr

Es bestand eine Funkverbindung zwischen dem Segelflugzeug und der Startstelle. Nach Angaben von Zeugen fand während des Startvorgangs und des Fluges kein Sprechfunkverkehr statt.

Angaben zum Flugplatz

Das Segelfluggelände Ottenberg befindet sich ca. fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Neumarkt/Oberpfalz in einer Höhe von 560 Meter AMSL. Es verfügt über eine ca. 750 Meter lange Graspiste mit der Ausrichtung 160/340 Grad.

Flugdatenaufzeichnung

An Bord wurde ein Kollisionswarngerät (FLARM) mitgeführt. Die Daten waren nicht verwertbar.

Unfallstelle und Feststellungen am Luftfahrzeug

Die Unfallstelle befand sich ca. 250 Meter querab westlich der Flugplatzmitte in einem Hochwald, ca. 50 Meter unterhalb des Flugplatzniveaus. Das Segelflugzeug war nach der Kollision mit Bäumen nahezu senkrecht auf den Boden geprallt.

Die Rumpfschale im Cockpitbereich war mehrfach gebrochen, Leitwerk und Tragflächen waren aus dem Rumpfverband herausgebrochen. Die Beschläge der Bauchgurte waren aus dem Rumpfverband herausgerissen. Beide Tragflächen waren im Querruderbereich gebrochen. Abb. 3 zeigt die Unfallstelle (Foto: BFU).

Die Ruderanschlüsse, sogenannte Hotellierverschlüsse, lagen aufprallbedingt gewaltsam geöffnet vor. Das Fahrwerk war ausgefahren, die Landeklappen wurden im ausgefahrenen Zustand vorgefunden. Insgesamt ergab die Untersuchung keine Hinweise auf technische Mängel.

Medizinische und pathologische Angaben

Der BFU lagen keine Erkenntnisse bezüglich medizinisch bedingter Beeinträchtigungen vor.

In der Bilderserie

Sechs Abbildungen aus dem Video eines Zeugen (Quelle: Zeugenvideo, Bearbeitung BFU).

Abb. 4: Bahnneigungsflug nach Seiltrennung zum Fahrtaufholen

Abb. 5: Übergang in den Horizontalflug

Abb. 6: Segelflugzeug in Rechtskurve

Abb. 7: Segelflugzeug im Moment des Abkippens nach rechts

Abb. 8: Segelflugzeug im Spiralsturz nach einer halben Umdrehung um die Längsachse

Abb. 9: Segelflugzeug im Spiralsturz nach ca. einer Umdrehung um die Längsachse

Der Untersuchungsbericht wurde an dieser Stelle summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten.

Alle angegebenen Zeiten, soweit nicht anders bezeichnet, entsprechen Ortszeit. Quelle und Bilder, soweit nicht anders angegeben: BFU