Boeing und South African Airways (SAA), die schon länger für nachhaltige Biotreibstoffe kooperieren, teilten mit, dass Farmer in Südafrika bald ihre erste Ernte energiereicher Tabakpflanzen einfahren werden. Ein weiterer Schritt um Tabak zur Herstellung von nachhaltigem Biotreibstoff zu entwickeln.
Erst kürzlich testete Boeing mit einem ecoDemonstrator, einer Version des 787-Dreamliners zur Erprobung umweltfreundlicherer Technologien für Zivilflugzeuge, den Grünen Diesel genannten Treibstoff. Die Beimischung wird aber, anders als etwa Bioethanol, aus Resten wie altem Bratfett oder Tierresten hergestellt. Bio-Flugkraftstoffe wie der aus Tabak sind ein weiteres Gebiet, auf dem Flugzeugbauer Boeing an nachhaltigeren Technlologien für die Luftfahrt forscht.
Nikotin-freier Tabak Solaris
Zusammen mit SkyNRG und der Sunchem Holding unternahmen Boeing und SAA auch offiziell mit dem Programm Solaris gemeinsame Schritte für eine Lieferkette von Flugkraftstoff aus der Solaris genannten, Nikotin-freien, Tabakpflanze. Die Sunchem Holding entwickelte und patentierte den Solaris-Tabak.
In der Provinz Limpopo besuchten Unternehmensvertreter und Stakeholder Betriebe, in denen 50 Hektar Solaris angebaut werden. Aus dem Öl der Pflanzensamen soll dann nächstes Jahr Bio-Turbinenkraftstoff hergestellt und bald bei SAA in Testflügen eingesetzt werden. Mit dem Einsatz von nachhaltigem Biotreibstoff soll nicht nur der CO2-Ausstoß und die Umweltbilanz der SAA verbessert werden. Auch tausende Arbeitsstellen sollen geschaffen werden, besonders in ländlichen Gegenden.
Ausbau und Weiterentwicklung
Dazu kommen neue Technologien und Wertschöpfung für Südafrika. Wenn der Testanbau in Limpopo erfolgreich ist, soll das Projekt möglicherweise noch in andere Länder ausgedehnt werden. Zukünftig sollen auch technologische Weiterentwicklungen die Kraftstoffgewinnung aus den Blättern und Stängeln der Pflanze erhöhen.
Mit nachhaltigem Flugkraftstoff aus dem Solaris-Tabak sollen die Kohlenstoff-Emissionen über einen Lebenszyklus hinweg um 50 bis 75 Prozent reduziert werden. Bio-Flugkraftstoff wurde seit der Zulassung 2011 bereits in mehr als 1.600 Passagierflügen eingesetzt.