Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Der 70. Deutsche Luft– und Raumfahrtkongress (DLRK) zeigt auf, was in dieser Technologie-Branche die nächsten wichtigen Schritte sind.
Der 70. Deutsche Luft– und Raumfahrtkongress beginnt am 31. August 2021 mit dem neuen Plenary Day aus dem Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT Bremen, zu dem sich die DLRK-Teilnehmer über eine virtuelle Kongressplattform live zuschalten können. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) veranstaltet mit dem DLRK jährlich das größte wissenschaftlich-technische Netzwerktreffen der Luft- und Raumfahrtbranche Deutschlands. Die Kongresstage bieten ein breites, virtuelles Vortragsprogramm und laden die Teilnehmer dazu ein, spannenden Diskussionen und Vorträgen zuzuhören und sich live zu den aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt auszutauschen.
„Mit dem Motto ‚Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft‘ möchten wir in diesem Jahr auf die bedeutende Rolle der Luft- und Raumfahrt im Umgang mit unserer Umwelt aufmerksam machen“, erklärt DGLR-Präsident Prof. Rolf Henke. „Dafür haben wir Vertreter von Politik, Wissenschaft und Industrie zum Plenary Day ins ECOMAT eingeladen, um mit ihnen über die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Luft- und Raumfahrt in Deutschland zu diskutieren. Auch das virtuelle Vortragsprogramm des DLRK steht ganz im Zeichen von innovativen Technologien und neuen Ideen für eine nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen an der Luft- und Raumfahrt Interessierten – den Begeisterten sowie auch den Kritikern“, sagt Henke.
Plenary Day
Der Plenary Day am 31. August markiert in diesem Jahr den Start des DLRK und wird live aus dem ECOMAT in Bremen gestreamt. Über die virtuelle Kongressplattform können die DLRK-Teilnehmer dabei sein und das Programm in Bremen live verfolgen. Eine Teilnahme vor Ort ist nur für die aktiven Redner und Diskutanten des Plenary Day möglich.
Der Tag startet mit der Eröffnungsfeier, in der unter anderem der Ministerpräsident des Landes Bremen, Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung Thomas Jarzombek, und der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Dirk Hoke, zu den Kongressteilnehmern sprechen. Im Anschluss finden zwei Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen mit hochkarätiger Besetzung statt: Thomas Jarzombek, Marco Fuchs, CEO bei OHB, Dr. Nicolaus Hanowski, Leiter des EO Mission Departments der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Lufthansa AG, André Walter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus Operations GmbH, Prof. Dr. Christiane Voigt, Leiterin der Abteilung Wolkenphysik am Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Karl-Heinz Servos, COO der ArianeGroup GmbH tauschen sich in der ersten Podiumsdiskussion über den „Green Deal in der Luft- und Raumfahrt“ aus, der die Branche mit umweltfreundlichen Technologien transformieren soll.
Die zweite Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der neuen europäischen Luftfahrtvision, die derzeit entsteht. Auf ihrer Basis sollen zukünftig die Weichen für die europäische Luftfahrt gestellt werden. Welche Schritte für die weitere Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft jetzt notwendig sind, diskutieren Prof. Rolf Henke als Co-Chair des Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe (ACARE), Nicole Dreyer-Langlet, Geschäftsführerin und Research & Technology Repräsentantin der Airbus Operations GmbH, Lars Wagner, Vorstand Technik der MTU Aero Engines AG, Arndt Schoenemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung GmbH sowie Michael Eggenschwiler, CEO Flughafen Hamburg GmbH. Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen können die Zuhörer live ihre Fragen an die Experten stellen.
Alternative Antriebe und eine Reise zur ISS
Am Nachmittag des Plenary Day erwarten die Teilnehmer des DLRK dann drei spannende Plenarvorträge. Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech, spricht über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Raumfahrt. Wasserstoff ist in der Raumfahrt seit Jahrzehnten ein bekannter und bewährter Treibstoff. Wie dieser und andere alternative Antriebe nun auch in der Luftfahrt eingesetzt werden könnten, um umweltfreundlicher zu fliegen, erklärt anschließend Dr. Claus Riegler, Leiter Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG, in seinem Plenarvortrag.
Auch der deutsche ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer blickt gerade mit Spannung in die (nahe) Zukunft: Im Oktober wird er zu seiner ersten Mission zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen und dort rund sechs Monate leben und forschen. Aus diesem Anlass richtet sich Maurer in einer Videobotschaft an die DLRK-Teilnehmer. Der ehemalige ESA-Astronaut und seinerzeit erste Europäer auf der ISS, Dr. Thomas Reiter, stellt Maurers „Cosmic Kiss“-Mission mit ihren Zielen und wissenschaftlichen Experimenten in seinem Plenarvortrag anschließend noch genauer vor.
Hunderte Vorträge und Poster in 60 Sitzungen
An den folgenden zwei Kongresstagen können sich die Teilnehmer aus neun parallelen Livestreams mit einem vielfältigen wissenschaftlichen Programm und einer Mischung aus aufgezeichneten Expertenvorträgen und Live-Diskussionen, darunter zwei weitere Plenarvorträge, ihr ganz persönliches DLRK-Programm zusammenstellen. Im Anschluss an jeden Vortrag haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen an die Experten live über einen Chat zu stellen. Auf der Kongressplattform wird es zudem einen virtuellen Ausstellungsraum geben, in dem sich Sponsoren und die DGLR-Nachwuchsgruppen vorstellen.
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses lädt der Junge Senat der DGLR zudem Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse zum Nachwuchs-Event „Grüne Luft- und Raumfahrt – aktuelle Themen und Berufsfelder“ ein. Die Vorträge in dieser Sitzung befassen sich mit aktuellen Luft- und Raumfahrtthemen, geben einen Einblick in das Leben eines Piloten und informieren über Ausbildungsmöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrtbranche. Darüber hinaus ermöglicht Rolls-Royce Deutschland auch in diesem Jahr wieder 250 Studierenden den kostenlosen Besuch des virtuellen Kongresses. Die Gewinner der Aktion können am gesamten wissenschaftlichen Programm teilnehmen und sich zudem im Rahmen eines Sondervortrags mit den Antriebsexperten von Rolls-Royce austauschen.
Insgesamt umfasst das DLRK-Programm mehr als 280 Vortrags- und Posterbeiträge in über 60 themenspezifischen Sitzungen zu den verschiedensten Themen der Luft- und Raumfahrt – von der Simulation von Luftfahrzeugen im Luftverkehrssystem über das Management von Forschungsdaten bis hin zu einem möglichen deutschen Zugang zum Weltraum über eine Offshore-Plattform in der Nordsee. Das gesamte Programm steht den DLRK-Teilnehmern nach Abschluss der drei Kongresstage noch bis zum 30. November 2021 in einer Mediathek zur Verfügung.