CanSat-Wettbewerb: Schulteams zeigen selbstgebaute Minisatelliten

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der Deutsche CanSat- bietet jungen Talenten die Gelegenheit, ihre selbstentwickelten Minisatelliten in einer Startkampagne in zu präsentieren. Vom 3. bis 7. März 2025 stellen Teams aus ganz Deutschland ihre Projekte vor, wobei die CanSats Höhen von bis zu einem Kilometer erreichen.

Wissenschaftliche und technische Talente fördern

Der Deutsche CanSat-, gemeinsam vom Deutschen Zentrum für – und Raumfahrt (DLR) organisiert, inspiriert seit über einem Jahrzehnt junge Schülerinnen und zu technischen und wissenschaftlichen Projekten. Im Jahr 2025 versammeln sich Teams in , um ihre CanSats, auch als ‚Dosensatelliten‘ bekannt, zu starten. Diese werden mittels Modellraketen in die Höhe geschossen, um individuelle wissenschaftliche Missionen durchzuführen. Die Veranstaltungen bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten vor einer Jury, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bremer – und Raumfahrtindustrie.

Neueste Projektideen der CanSat-Teams

In diesem Jahr widmen sich mehrere Teams innovativen Projekten, darunter Themen wie die Bewohnbarkeit fremder Planeten. Ein Team untersucht die Stärke von Magnetfeldern zum Schutz vor Sonnenwinden, während ein anderes die analysiert, um Daten zur Luftqualität zu gewinnen. Weitere Projekte beinhalten technische Herausforderungen, wie die Entwicklung autonom-ausfahrbarer Landebeine für eine sichere Landung und der sichere Transport von Solarpanelen mittels CanSats. Diese Vielfalt zeigt das Potenzial junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf und betont die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze.

Bewerbungsprozess startet im August 2025

Interessierte Schülerinnen und ab 14 Jahren können sich im August 2025 für den nächsten Wettkampf bewerben. Teams benötigen mindestens vier Mitglieder und haben etwa sechs Monate Zeit, ihre Minisatelliten zu entwerfen, zu bauen und zu testen. Weitere Information stehen auf der offiziellen Webseite www.cansat.de bereit. Die Möglichkeit zur Teilnahme bietet Jugendlichen nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern vermittelt auch bedeutendes technisches Wissen und Fähigkeiten in Projektmanagement.

Organisatoren und Unterstützer des Wettbewerbs

Der Deutsche CanSat-Wettbewerb wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) über ESERO Germany koordiniert. Nationale und lokale Partner, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Institut für -Technologie (IAT) der Hochschule Bremen und ZARM der Universität Bremen, spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung dieser Veranstaltung. Die Schirmherrschaft hat die Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Die Förderung erfolgt unter anderem durch OHB Bremen, um die nachhaltige Entwicklung des Wettbewerbs zu gewährleisten.

Der Deutsche CanSat-Wettbewerb ist eine zentrale Initiative zur Förderung der MINT-Fächer bei jungen Talenten in Deutschland. Mit Unterstützung von Organisationen wie dem DLR und ESA bietet der Wettbewerb eine Plattform für Innovation und technisches Talent. Die Beteiligung fördert nicht nur die Bildung, sondern auch das Interesse an Raumfahrt und Wissenschaft.