Airbus A350 der Lufthansa wird Forschungsflugzeug

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Flugzeuge zu Klimaforschungsfliegern umzubauen birgt besondere Herausforderungen. Lufthansa hat dafür den modernsten und sparsamsten Langstreckenjet ihrer Flotte ausgesucht – einen Airbus A350-900 mit Taufnamen „Erfurt“ (Registrierung D-AIXJ).

Wetter noch genauer vorhersagen, Klimaveränderungen noch präziser analysieren, noch besser erforschen, wie die Welt sich entwickelt. Das ist das Ziel einer weltweit einmaligen Kooperation zwischen Lufthansa und mehreren Forschungsinstituten. Dazu wird aus der A350 XWB „Erfurt“ in drei Etappen nun ein fliegendes Forschungslabor.

Umbau auf : Lufteinlass für Messcontainer

Im Hangar von auf erfolgten die ersten und umfassendsten Umbaumaßnahmen. Am unteren Flugzeugrumpf wurden die Vorbereitungen für die Installation des Luft-Einlasssystems getroffen. Danach folgt eine Reihe von Testfügen, an deren Ende die Zertifizierung eines rund 1,6 Tonnen schweren Klimaforschungslabors, des sogenannten CARIBIC-Messcontainers, steht. Die Abkürzung CARIBIC steht dabei für „Civil Aircraft for the Regular Investigation of the atmosphere Based on an Instrument Container“. Das Projekt ist Teil eines umfassenden europäischen Forschungskonsortiums.

Voraussichtlich Ende 2021 hebt die „Erfurt“ dann ab München zu ihrem ersten im Dienst der Klimaforschung ab und misst in der Tropopausenregion (in neun bis zwölf Kilometern ) rund 100 verschiedene Spurengase, Aerosol- und Wolkenparameter. Damit leistet die Fluggesellschaft Lufthansa einen wertvollen Beitrag für die Klimaforschung, die mit diesen einzigartigen Daten die Leistungsfähigkeit heutiger Atmosphären- und Klimamodelle und damit deren Aussagekraft für das zukünftige Klima auf der Erde bewerten kann. Das Besondere: Klimarelevante Parameter können in dieser Höhe mit deutlich höherer Genauigkeit und zeitlicher Auflösung an Bord des Flugzeugs erfasst werden als mit satelliten- oder bodengestützten Messsystemen.

Airliner einzigartige Plattform für Forschung

„Die Umrüstung unserer A350-900 ‚D-AIXJ‘ zum Klimaforschungsflugzeug ist für uns etwas ganz Besonderes. Wir waren sofort begeistert von dem Vorhaben, CARIBIC auf unserem sparsamsten Flugzeugtyp einzusetzen. So können wir die Klima- und Atmosphärenforschung weiterhin bei ihrer wichtigen Aufgabe auf Langstreckenflügen unterstützen. Wir tragen dazu bei, dass besonders wichtige klimarelevante Parameter gerade in der Höhe erhoben werden, in der der atmosphärische Treibhauseffekt maßgeblich entsteht“, sagt Annette Mann, Head of Corporate Responsibility der Lufthansa Group.

Dem jetzt gestarteten A350-Umbau ist eine rund vierjährige, äußerst aufwändige Planungs- und Entwicklungsphase vorausgegangen. An dieser waren mehr als zehn Firmen (insbesondere Lufthansa, , Airbus, Safran, envis-cope und Dynatec) sowie das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) als Vertreter eines größeren wissenschaftlichen Konsortiums beteiligt.

CARIBIC-Flugzeug mit High-End-Instrumentierung

„Das Lufthansa CARIBIC-Flugzeug ist weltweit tatsächlich einzigartig. Es ist mit einer High-End-Instrumentierung ausgestattet, die mit der eines großen Forschungsflugzeugs vergleichbar ist, und es ermöglicht deren Einsatz kostengünstig, regelmäßig und über Jahrzehnte. So können wir verstehen, welche Prozesse sich in welchem Ausmaß verändern und wie sie das Klima der Erde in Zukunft beeinflussen werden“, sagt Dr. Andreas Zahn vom Karlsruher Institut für Technologie und Koordinator von IAGOS-CARIBIC. „Kein anderes Beobachtungssystem weltweit, weder am Boden noch auf einem Satelliten, kann so hochauflösende Multiparameterdaten in der freien Atmosphäre liefern.“

Die Lufthansa Group hat bereits seit 1994 mehrere mit Messinstrumenten zur Klimaforschung ausgestattet. Weltweit einmalig nun auf einem Flugzeug vom Typ . „Die Umrüstung des Lufthansa ist ein wichtiger Schritt, um die Unterstützung unserer Branche für die Klimaforschung fortzusetzen“, sagt Simone Rauer, Head of Aviation Environmental Roadmap bei Airbus. „Durch die Ausweitung auf ein weiteres Airbus-Flugzeugmuster kann IAGOS-CARIBIC auch auf neuen Routen eingesetzt werden und erhöht so die Datenmenge für die Wissenschaft und Forschung weltweit. Wir glauben, dass eine wichtige Rolle spielen, um ein besseres Verständnis der Auswirkungen von CO2- und Non-CO2-Emissionen auf den Klimawandel zu ermöglichen. Als langjähriger Partner von CARIBIC gratulieren wir der Lufthansa Group zu ihrem kontinuierlichen Engagement.“