DGLR eehrt Karl-Heinz Horstmann für Laminarforschung

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Jahrzehntelang untersuchte Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann die Nutzung laminarer Strömungen für und trug entscheidend dazu bei, dass diese Technologie heute für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen zur Verfügung steht.

Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Laminarforschung wurde Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann von der Deutschen Gesellschaft für – und (DGLR) mit der Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet. Mit einem Laminarprofil ist der Flügel so geformt, dass sich die umströmende über eine möglichst lange Strecke gleichförmig und parallel zur Oberfläche bewegt. Dadurch soll der Reibungswiderstand am Flügel halbiert werden und der Treibstoffverbrauch sinken.

Ingenieur-wissenschaftliche Leistung geehrt

„Mit der Otto-Lilienthal-Medaille möchten wir die Lebensleistung von Prof. Karl-Heinz Horstmann würdigen. Seinem außergewöhnlichen Engagement ist es zu verdanken, dass die Laminartechnologie über Jahrzehnte weiterverfolgt und verbessert wurde“, sagte Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR, der die Auszeichnung am Gesellschaftsabend des jährlich stattfindenden Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) überreichte. Die DGLR verleiht die Otto-Lilienthal-Medaille für die Erbringung ingenieurorientierter Leistungen hohen Ranges wissenschaftlicher Art auf dem Gebiet der .

„Prof. Horstmann ist nicht nur ein weltweit anerkannter Fachmann der Aerodynamik. Er hat es auch immer verstanden, auf seine Umwelt motivierend zu wirken und sein Wissen weiterzugeben. Seine vielfältigen Arbeiten haben dazu geführt, dass wir heute sehr viel mehr über die Bedingungen wissen, unter denen laminare Strömung möglich ist. Noch immer liegen seine Konzepte den aktuellen Arbeiten zugrunde. Er ist ein Wegweiser dieser Forschungsrichtung“, so Henke.

Horstmann befasste sich bereits als Student im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der Akademischen Fliegergruppe mit der gesamten Auslegung von Flugzeugen und erkannte schon früh die große Bedeutung der Widerstandsreduzierung durch die Laminarhaltung. Zunächst entwickelte der Aerodynamiker Tragflügelprofile für Segelflugzeuge, die für Muster der Segelflugzeugindustrie eingesetzt wurden.

Testflügel in Theorie und Praxis

Während seiner Tätigkeit am Braunschweiger Institut für Entwurfsaerodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und (DLR) entwarf er dann leistungsfähige Laminarprofile und brachte damit den aerodynamischen Tragflügelentwurf entscheidend voran. Seine Arbeit umfasste sowohl die Entwicklung theoretischer Verfahren als auch die Erprobung der Ergebnisse im Windkanal und im Flugversuch – oft mit ihm selbst als Piloten.

und das BLADE-Projekt

Die Laminarhaltung gilt als eine der besten Möglichkeiten zur weiteren Senkung des Treibstoffverbrauchs bei Verkehrsflugzeugen. So untersucht derzeit gemeinsam mit 20 Industriepartnern und Forschungseinrichtungen mit dem BLADE-Projekt (Breaktrough Laminar Aircraft Demonstrator in Europe), das im Rahmen des europäischen Clean-Sky-Forschungsprogramms gefördert wird, welches Potenzial Laminarprofile für haben.