Neue Software des DLR verbindet Ingenieure im Flugzeugbau

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Viele Fachdisziplinen beeinflussen die Entwurfs- und Entwicklungsphase eines Flugzeugs. Für die optimale Kombination aus Flügeln, Rumpf und Triebwerken müssen Forscher eng zusammenarbeiten und ihr jeweiliges Fachwissen effektiv austauschen. Um die Kooperation der verschiedenen Entwickler zu verbessern, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für – und Raumfahrt (DLR) die Open-Source Software-Werkzeuge CPACS (Common Parametric Aircraft Configuration Schema) und RCE (Remote Component Environment) entwickelt. Sie holen Flugzeugingenieure verschiedener Fachbereiche an einen virtuellen Tisch.

Internationales Symposium mit Gästen aus Wirtschaft und Universitäten

Vom 04. bis 06. Dezember 2012 haben sich die Forscher nun zu einem Symposium in Hamburg getroffen, um sich mit dem zukünftigen Entwerfen von Flugzeugen zu beschäftigen."Ein Ziel des dreitägigen Symposiums in Hamburg war es, CPACS und RCE einer größeren Nutzergemeinde vorzustellen und verfügbar zu machen", sagt Doreen Seider von der DLR-Einrichtung Simulations- und Softwaretechnik. "Und das im internationalen Rahmen." Wissenschaftler der US-amerikanischen – und Raumfahrtbehörde NASA kamen ebenso wie Vertreter von , und nach Hamburg. Zudem waren zahlreiche Universitäten, die im Bereich Flugzeugentwurf aktiv sind, anwesend, beispielsweise die chinesische Northwestern Polytechnical University. Zuvor hatte das DLR im März 2012 die Software bereits auf einem nationalen Symposium und Bauhaus vorgestellt.

Einheitliches Datenformat der Schlüssel – Also Open-Source verfügbar

"Im DLR werden CPACS und RCE schon bei vielen Projekten eingesetzt", erklärt Daniel Böhnke von der DLR-Einrichtung Lufttransportsysteme. "Oft arbeiten mehr als zehn Institute dabei Hand in Hand. Jeder bringt sein Spezialwissen ein: Die Aerodynamiker berechnen die Umströmung, die Aeroelastiker bewerten die Stabilität einer Konstruktion, unsere Einrichtung steuert die ökonomische Bewertung bei. In der DLR-Software wird das vielfältige Wissen eingesammelt und zu einem abgestimmten -Gesamtentwurf zusammengefügt." Einige zukunftsweisende Flugzeugkonfigurationen sind so bereits im Rechner entstanden. Ein Beispiel ist die ungewöhnliche Box-Wing-Geometrie, bei der sich beide Flügel ähnlich einem Tor um den Rumpf vereinigen.

Die DLR-Software nutzt mit CPACS ein einheitliches Datenformat. Das gemeinsame Format ist der Schlüssel zur Zusammenarbeit für die Flugzeugingenieure. Böhnke, für die Koordination von CPACS und damit für die Kompatibilität der Berechnungen verantwortlich, sagt: "Zuvor waren die Berechnungen verschiedener Institute kaum kompatibel. Die Wissenschaftler mussten mit vereinfachten Annahmen für angrenzende Fachbereiche auskommen".

Einheitliche Plattform für weltweite digitale Zusammenarbeit

Die Komponente RCE stellt die virtuelle Umgebung bereit, in der Experten aus unterschiedlichen Regionen zusammenarbeiten. "Das Zusammenführen von Kompetenzen über Institutions- und Ländergrenzen hinweg ist sehr aufwendig. RCE bietet hier eine ideale Plattform, auf der Ingenieure beispielsweise aus Europa, und Amerika gemeinsam ein entwerfen können", betont Seider, zuständig für die für die Entwicklung von RCE.

Das DLR stellt CPACS und RCE als frei erhältliche Open-Source-Software zur Verfügung. Nutzer können damit selbstständig Änderungen an der Software vornehmen und sie damit ihren individuellen Anforderungen anpassen. "Damit bleibt die Entwicklung flexibel", sagt Seider. Bis zum nächsten Treffen im September 2013 werden die Teilnehmer des Symposiums am Entwurf zukunftsweisender Flugzeugkonfigurationen für das Jahr 2025 arbeiten. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen der CEAS European Air & Space Conference in Linköping (Schweden) vorgestellt.