Blue Condor: Kondensstreifen aus Wasserstoffantrieb im Flug vermessen

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Im Dezember 2024 haben Airbus, das Perlan-Team und das DLR erstmalig Kondensstreifen eines wasserstoffbetriebenen Turbojettriebwerks im gemessen. Diese Studie stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt dar, indem sie die Einflussfaktoren von Kondensstreifen auf das Klima untersucht.

Innovativer Ansatz zur Reduktion der

Im Rahmen des Projekts Blue untersuchte ein Konsortium bestehend aus Airbus, dem Perlan-Team und dem Deutschen Zentrum für – und die Bildung von Kondensstreifen durch Wasserstoffverbrennung. Diese experimentelle Flugkampagne, die in Minden, Nevada, stattfand, markierte einen Meilenstein, indem sie erstmalig die eines Wasserstoffturbojettriebwerks im messbar machte.

Vergleich wasserstoff- und kerosinbetriebener Triebwerke

Zwei modifizierte Arcus-Segelflugzeuge dienten als Plattformen für den Vergleich. Eines davon, ausgestattet mit einem innovativen Wasserstofftriebwerk, wurde von AeroDesignWorks entwickelt. Das andere nutzte ein konventionelles Kerosintriebwerk. Beide wurden von einer Grob Egrett auf über neun Kilometer Höhe gebracht, um reale Bedingungen für die Entstehung von Kondensstreifen zu gewährleisten.

Fokus auf mikrophysikalische Eigenschaften

Ziel der Messung war es, die mikrophysikalischen Eigenschaften der Kondensstreifen, insbesondere die Anzahl und Größe der Eiskristalle, die durch Wasserstoffverbrennung entstehen, zu analysieren. Diese Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle für die der Kondensstreifen. Bei insgesamt vier von sieben erfolgreichen Testflügen gelangen Messungen der Kondensstreifen.

Ergebnisse und wissenschaftliche Auswertung

Neben der Untersuchung von Eiskristallen konzentrierte sich die Studie auch auf die Emissionen wie Stickoxide und Aerosolpartikel. Die gewonnenen Daten, ergänzt durch am Boden durchgeführte Triebwerkstestläufe, werden derzeit ausgewertet und sollen in naher Zukunft in einer wissenschaftlichen Publikation erscheinen, um die Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Airbus engagiert sich als führendes – und Raumfahrtunternehmen für die Erforschung und Entwicklung nachhaltiger Technologien. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, wie dem Perlan-Team und dem DLR, strebt Airbus danach, die Luftfahrt umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.