Dortmund Airport verzeichnet Passagierzuwachs von 6,5 Prozent

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

hat einen vielversprechenden Start ins Jahr 2025 hingelegt. Im ersten Quartal stieg die Anzahl der Passagiere auf 676.987, was einem Zuwachs von rund 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Turbulenzen durch Streiks und wetterbedingte Ausfälle beeinträchtigten jedoch das Wachstum.

Passagierzuwachs trotz Herausforderungen

Der Flughafen vermeldete, dass im ersten Quartal 2025 ein signifikanter Anstieg der zu verzeichnen gewesen sei. Mit 676.987 Passagieren im Vergleich zu den Vorjahreszahlen habe der Anstieg um mehr als 40.000 Passagiere etwa 6,5 Prozent betragen. Der Februar sei besonders bedeutsam gewesen, da trotz des zusätzlichen Tages im Schaltjahr 2024 über 24.000 zusätzliche Passagiere gezählt wurden, was einem Anstieg von 12,5 Prozent entspreche. Im Vergleich zu den turbulenten Wetterbedingungen und einem eintägigen Warnstreik der Gewerkschaft ver.di zu Jahresbeginn, der den komplett stillgelegt habe, bleibe der Flughafen dennoch optimistisch.

Steigende Flugbewegungen und neue Herausforderungen

Zusätzlich zu den steigenden Passagierzahlen berichtete der Flughafen über eine Zunahme der Flugbewegungen im ersten Quartal, von 7385 auf 8163 Starts und Landungen. Trotz dieser positiven Entwicklung äußerte der Geschäftsführer, Ludger van Bebber, Sorgen hinsichtlich der bevorstehenden Monate, da der Rückzug von Ryanair und die Reduzierung des Angebots von Eurowings die zukünftigen Wachstumszahlen bremsen könnten. Dennoch würden die neuen Strecken und Frequenzsteigerungen von , Pegasus und Condor dazu beitragen, das Streckennetz attraktiv zu halten.

Optimismus trotz Marktveränderungen

Van Bebber deutete an, dass der Erfolg des ersten Quartals dem Flughafen Rückenwind verschaffe, aber erkannte an, dass marktbedingte Anpassungen der Fluglinien das Wachstum beeinflussen können. Der Flughafen strebe jedoch danach, das verlorene Passagiervolumen durch neue schnellstmöglich auszugleichen. , Pegasus und Condor würden bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle spielen.

Zukunftsaussichten des Ruhrgebietsflughafens

Der Fokus des Flughafens liege nun darauf, durch strategische Partnerschaften und Serviceoptimierungen ein nachhaltiges Wachstum zu sichern. setze dabei auf innovative Lösungen zur Bewältigung der Marktherausforderungen, um seinen Passagieren weiterhin ein exzellentes Reiseerlebnis zu bieten und die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Drehscheibe auszubauen. Zukunftsweisende Projekte und Initiativen sollen dabei helfen, die Widerstandsfähigkeit des Flughafens in einem dynamischen internationalen Umfeld zu stärken.

Dortmund zählt zu den zentralen Flughäfen im Ruhrgebiet und überzeugt durch seine strategische Lage nahe den großen Metropolen Deutschlands. Er bedient Millionen von Passagieren jährlich und bietet optimale Transportmöglichkeiten durch ein breites Netzwerk an Flugverbindungen. Engagiert für Innovation und Kundenservice, setzt der Flughafen auf Nachhaltigkeit und Effizienz, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.