Flughafen Stuttgart: Plus bei Flugbewegungen und Minus bei Passagieren

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am Flughafen Stuttgart wurden im ersten Halbjahr nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 4.350.928 gezählt, das sind 1,7 Prozent weniger Passagiere als im Vorjahr (4.425.655 ). Mit 59.758 Starts und Landungen von Januar bis Juni gab es nur 0,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum (59.684 Bewegungen).

"Wir haben im Juni erstmals in diesem Jahr positive und mit etwas über einer Million Fluggästen gleich einen Rekord für diesen Monat", sagte Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG). "Bis zum Ende des Jahres rechnen wir mit einem Nullwachstum, also insgesamt mit etwa 9,6 Millionen Fluggästen", so Fundel. "Unsere Herausforderung ist es, uns mit unserem Angebot zwischen den großen Hubflughäfen , München und , die alle -Drehkreuze sind, zu behaupten und wo immer sich Chancen auftun, zu expandieren", erklärte Fundel.

Weiter vorangetrieben wird am Flughafen das Thema Nachhaltigkeit. "Wir haben jetzt unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt, in dem wir zeigen, wie wir im Betrieb Ökonomie, Umwelt und Soziales in Einklang zu bringen versuchen. Erklärtes Ziel unseres fairport-Leitbildes ist es, langfristig zu einem der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in zu werden", betonte Geschäftsführer Walter Schoefer.

"Parallel dazu macht die Entwicklung unserer City große Fortschritte. Der Rohbau für die neue Deutschlandzentrale der Unternehmensberatung Ernst & Young und andere Mieter geht planmäßig voran, ebenso der für das Parkhaus P 14 und den Fernbusbahnhof. Wir sind weltweit der erste Flughafen mit einer Zertifizierung dieses gesamten -Quartiers nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und investieren langfristig in unsere fairport city", so Schoefer.