Hahn Airport meldet Wachstum bei Passagierzahlen und Fracht

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

TRIWO hat im ersten Quartal 2025 sowohl in der Passagier- als auch in der Frachtabfertigung signifikante Zuwächse verzeichnet. Über 440.000 und rund 22.000 Tonnen Fracht wurden abgefertigt. Geschäftsführer Rüdiger Franke äußerte sich zufrieden über die Entwicklung und erwartete für das Jahr weiterhin positive Zahlen.

im Aufschwung

Im ersten Quartal 2025 konnte der Flughafen Hahn mehr als 440.000 verzeichnen, was einer Steigerung von über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Rüdiger Franke, Geschäftsführer von TRIWO , erklärte, dass die ihr Angebot erweitert haben, insbesondere im Hinblick auf den , der seit dem 30. März aktiv ist. Franke rechnet damit, bis Jahresende rund 2,2 Millionen Passagiere abzufertigen.

Erfolgreiches Frachtgeschäft

Im Bereich zeigte sich ebenfalls ein positives Bild. Der Flughafen fertigte rund 22.000 Tonnen Luftfracht im ersten Quartal 2025 ab, was einen Anstieg von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Mit seiner 24-Stunden-Betriebsgenehmigung bleibt der Flughafen für Frachtunternehmen attraktiv. Allerdings äußerte Franke, dass die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf den Sektor noch abzuwarten seien.

Flughafen Hahn: Investitionen in die Zukunft

Der Flughafen Hahn bereitet sich aktiv auf weiter steigende vor. Franke betonte, dass Investitionen in die Umgestaltung und Modernisierung des Terminals erfolgen, insbesondere in die Zentralisierung der Sicherheitskontrollen. Diese Maßnahmen sollen die Passagierabläufe optimieren. Zudem wird die Digitalisierung vorangetrieben, etwa durch „Self-Drop-Off“-Terminals, um Wartezeiten weiter zu reduzieren.

Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Entwicklung hob Franke hervor, dass der Flughafen weiterhin flexible Anpassungen an globale und regionale Herausforderungen vornehmen muss. Die kontinuierliche Entwicklung der Infrastruktur und Dienstleistungen stehen im Fokus, um sowohl den Bedürfnissen der Passagiere als auch der Frachtpartner gerecht zu werden. Die Nachfrage bleibt stabil, aber es ist entscheidend, sich konstant an den technischen Fortschritt anzupassen.

Der Flughafen Hahn hat sich seit seiner zivilen Inbetriebnahme 1993 von einem amerikanischen Militärflugplatz zu einem bedeutenden internationalen Luftverkehrsknotenpunkt entwickelt, der 24 Stunden in Betrieb ist. 2024 nutzten etwa 1,9 Millionen den Flughafen, was einem Anstieg von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Seit Mai 2023 gehört die TRIWO AG zur Flughafengesellschaft TRIWO Hahn Airport GmbH.