Laser als Gefahr für die Luftfahrt: Erneut Einschränkung gefordert

Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hat sich gegen den Vertrieb von gefährlichen Laserprodukten ausgesprochen und will sich damit der geplanten Initiative der baden-württembergischen Landesregierung anschließen. Dies findet große Zustimmung bei der DRF Luftrettung, die unter anderem am Bremer einen stationiert hat, um Menschen schnelle medizinische Hilfe zu bringen. In den vergangenen Jahren waren auch und Ambulanzflugzeuge der immer wieder Zielscheibe von Laserangriffen.

„Angriffe mit Laserprodukten sind kein Dumme-Jungen-Streiche, sondern stellen einen gefährlichen Eingriff in den dar“, erklärt Steffen Lutz, Vorstand der . Bundesweit startet die DRF mit ihren Hubschraubern von 28 Stationen rund 35.000 Mal pro Jahr zu Einsätzen, um Notfallpatienten zu retten und dringende Patiententransporte zwischen Kliniken durchzuführen. Ambulanzflugzeuge der DRF werden zur weltweiten Rückholung von ihren im Ausland verletzten oder erkrankten Förderer eingesetzt.