LHT betreut A350 von Wartung bis VVIP

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem Beginn des Liniendienstes der A350 bei Lufthansa am 10. Februar aus München ist auch die Unterstützung des neuesten -Langstreckenflugzeuges bei (LHT) in vollem Gange. Das Unternehmen ist nicht nur für die Instandhaltung des A350 in allen Aspekten des Lebenszyklus bereit und lizensiert, sondern auch Know-How-Partner für einzigartige VIP-Ausstattungen der Flugzeugkabine.

Schon seit Beginn unterstützt die Entwicklung des Airbus A350 mit einem besonderen Fokus auf die einfache Instandhaltung des Flugzeugs. Heute ist das Unternehmen vollständig bereit, Engineering und Wartung für die A350 zu leisten. Im Bereich der Materialversorgung deckt Lufthansa einen Großteil der A350-Komponenten ab und arbeitet in vielen Fällen eng mit den Herstellern zusammen. Viele von Lufthansa unterstützte Kundenflotten haben bereits eine sehr hohe technische Zuverlässigkeit erreicht.

Bereits Anfang 2017 hat Lufthansa Technik von der europäischen Luftfahrtbehörde (European Aviation Safety Agency) die Erweiterung ihrer Zulassung als Entwicklungsbetrieb für die A350 erhalten. Nach den -Bestimmungen Part 21/J (Design Organisation Approval) ist Lufthansa Technik damit autorisiert, Reparaturen und Änderungen in beschränktem Umfang in eigener Verantwortung zu entwickeln und zuzulassen.

Community für A350-Betreiber

Zusätzlich hat Lufthansa Technik eine spezielle A350 Community mit dem Ziel ins Leben gerufen, Fluggesellschaften weltweit einen Austausch ihrer Erfahrungen mit der A350 zu ermöglichen, von dem alle profitieren. Der erste Workshop mit den Hauptthemen vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), Materialversorgung und der A350 als vernetztes („e-Enabled“) fand Ende 2016 statt.

Bereits auf der EBACE 2016 in hat der Design-Bereich der Lufthansa Technik sein Kabinenkonzept für die A350 in der Ausführung als VVIP-Flugzeug vorgestellt. Das so genannte „Welcome Home“-Konzept setzt einen besonderen Schwerpunkt auf gesundheitliche Aspekte und das Wohlbefinden der Reisenden an Bord. Flexible Kabinenbereiche sorgen einerseits für Privatsphäre und schaffen andererseits den Raum, um wertvolle Zeit mit der Familien zu verbringen. Darüber hinaus sorgen modernste Kommunikationsmittel für optimale Konnektivität.