Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Die Bundestarifkommission Bodenverkehrsdienste der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat einstimmig ein umfassendes Tarifpaket angenommen. Dieses Paket soll den bisherigen Tarif auf die Mitarbeiter und Auszubildenden an deutschen Flughäfen übertragen und zahlreiche finanzielle Verbesserungen und Vergünstigungen einführen.
Ein schwerer Tarifkonflikt entschärft
Der Konflikt zwischen ver.di und den Arbeitgeberverbänden VKA und ABL wurde durch die Annahme der Schlichtungsempfehlung entschärft. Ausschlaggebend für die Einigung waren die Verhandlungen der Schlichtungskommission. Ver.di-Verhandlungsführer Oliver Bandosz betont, dass die Schlichtung nicht nur zu einem Kompromiss geführt hat, sondern die Bedingungen insgesamt verbessert wurden.
Erhöhte Entgelte und neue Vergünstigungen
Das neue Tarifpaket sieht vor, dass die Tabellenentgelte bis März 2027 in mehreren Schritten erhöht werden. Eine lineare Erhöhung um 3,0 Prozent steht ab April 2025 an, gefolgt von weiteren Erhöhungen im Jahr 2026. Auszubildende profitieren ebenfalls von jährlichen Steigerungen um 75 Euro. Zudem werden erstmals Schichtzulagen eingeführt und Sonderzahlungen für 2025 und 2026 gewährt.
Langfristige Stabilität an Flughäfen sichergestellt
Durch die Zustimmung der Bundestarifkommission sind Streiks bei den Bodenverkehrsdiensten bis März 2027 ausgeschlossen. Dieses Abkommen stärkt die Branche und bietet den Beschäftigten eine gesicherte wirtschaftliche Perspektive. Es trägt wesentlich zur Sicherung der Arbeitsplätze bei und unterstreicht die Bedeutung der Bodenverkehrsdienste an deutschen Flughäfen.
Zustimmung noch ausstehend
Die endgültige Umsetzung des Tarifpakets ist noch abhängig von der Zustimmung der ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst. Diese wird im Mai zusammenkommen, um über den Abschluss beim TVöD zu entscheiden. Derzeit findet eine Mitgliederbefragung statt, um die Meinungen der Beteiligten zu sammeln.
Ver.di, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, setzt sich als Deutschlands größte Gewerkschaft für die Interessen von Beschäftigten in zahlreichen Dienstleistungsbranchen ein. Mit einer Mitgliederbasis, die sich engagiert für faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit einsetzt, stärkt ver.di kontinuierlich die Position von Arbeitnehmern im gesamten Bundesgebiet.