Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Die Vereinigung Cockpit plant, am 31. März hochrangige Vertreter der Lufthansa-Gruppe zu einem persönlichen Treffen in München einzuladen, um tarifliche Herausforderungen anzugehen. Ziel ist es, konstruktive Lösungen zu finden, die Planungssicherheit für Crews und Airlines der Lufthansa-Gruppe gewährleisten.
Einladung der Spitzenvertreter
Die Vereinigung Cockpit (VC) hat führende Verantwortliche der Tariflösungen der Lufthansa-Gruppe für Verhandlungen geladen. Zu den eingeladenen Persönlichkeiten zählen unter anderem Dr. Michael Niggemann, Jens Ritter und Marc Schwabe. Diese hochkarätige Zusammenkunft soll Lösungen für bestehende tarifliche Probleme bieten, die insbesondere den Kern der Lufthansa betreffen.
Ziel des Meetings
Das geplante Treffen am 31. März hat das Ziel, belastbare und faire tarifliche Vereinbarungen zu finden. Dr. Andreas Pinheiro, Präsident der VC, betont die Notwendigkeit eines Durchbruchs in den Gesprächen. Mit dem Wunsch nach einem konstruktiven Dialog möchte die VC erreichen, dass fokussierter an den wirtschaftlichen Herausforderungen der Lufthansa gearbeitet werden kann.
Erwartungen der Vereinigung Cockpit
Die Vereinigung Cockpit hebt die Dringlichkeit einer schnellen und nachhaltigen Einigung hervor, um in den kommenden Monaten die notwendige Planungssicherheit für Crews und Airlines herzustellen. Eine ernsthafte Gesprächsbereitschaft von Seiten der Lufthansa wird erwartet. Die VC blickt mit Optimismus auf den bevorstehenden Austausch und hofft auf positive Ergebnisse.
Bedeutung für die Lufthansa-Gruppe
Eine Einigung in den Tarifverhandlungen ist entscheidend für die Stabilität und den zukünftigen Erfolg der Lufthansa-Gruppe. Sie ermöglicht es, den Fokus auf die Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen zu lenken und sich voranzubewegen. Nachhaltige Lösungen sind unerlässlich, um die friedliche Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu sichern.
Die Vereinigung Cockpit ist ein maßgeblicher Interessenvertreter der Piloten und setzt sich für faire Arbeitsbedingungen im Luftverkehr ein. Durch ihre intensive Teilnahme an Tarifverhandlungen trägt sie zur Sicherung und Stabilität des Flugverkehrs in Deutschland bei und unterstützt nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Branche.