Wirbelgeneratoren an Flügelunterseite reduzieren Fluglärm

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Lufthansa setzt sich aktiv für den Lärmschutz ein und investiert in die deutschlandweite Umrüstung von insgesamt 157 Flugzeugen ihrer A320-Familie mit Wirbelgeneratoren. Diese verbinden die Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt und München mit den Zielen ihres dichten europäischen Streckennetzes.

Für der A320-Familie hat der Flugzeughersteller eigens sogenannte Wirbelgeneratoren entwickelt. Diese basieren auf Forschungsergebnissen von Lufthansa und dem Deutschen Zentrum für Luft- und .

Einsatz in neuen Flugzeugen und als Nachrüstung

Überflugmessungen ergaben, dass die Wirbelgeneratoren zwei störende Töne beseitigen und dadurch den Gesamtschallpegel des Flugzeugs im Anflug um bis zu zwei Dezibel reduzieren. Sie können sowohl in bereits eingesetzte als auch in neu auszuliefernde Flugzeuge vom Typ Airbus , A320 und eingebaut werden."

Mit dem Einsatz der Wirbelgeneratoren in unserer Airbus-Kurz- und Mittelstreckenflotte investieren wir weiter in den aktiven Schallschutz," sagt Kay Kratky, Mitglied des Lufthansa Passagevorstandes, Operation & Hub Frankfurt. "Neben der umfangreichen Modernisierung unserer Flotte in den kommenden Jahren ist dies eine von vielen Maßnahmen, die wir zur Lärmminderung umsetzen. Damit bekennen wir uns insbesondere an unseren Drehkreuzen zu unserer Verantwortung, an der Balance von und Anwohnerinteressen mitzuarbeiten."

Verwirbelungen vor der Tankdruckausgleichsöffnung

Die durch Wirbelgeneratoren künftig reduzierten Töne entstehen an der Flügelunterseite durch die Tankdruckausgleichsöffnungen, die im angeströmt werden, als blase man Luft über eine Glasflasche. Die Bauteile erzeugen vor diesen Tankdruckausgleichsöffnungen Luftverwirbelungen und verhindern so die Schallentwicklung.

Die Umrüstung der bestehenden Flotte soll Anfang des Jahres 2014 beginnen. Alle Neuauslieferungen vom Typ A320 und werden bei Lufthansa künftig entsprechend standardmäßig ausgerüstet sein.